Narzissmus in der Beziehung: Verlauf, Trennung und Hilfe

Ein Narzisst denkt in erster Linie an sich selbst. Er wirkt charismatisch und anziehend, ist allerdings nicht empathiefähig. Deshalb ist eine Beziehung zu einem Narzissten oft schmerzhaft.

Schöner Mann hält einen Spiegel vor sein Gesicht
Matheus Augusto / pexels.com

Leidet dein Partner an Narzissmus, wirkt sich das auf den Verlauf eurer Beziehung aus. Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind hauptsächlich mit sich selbst beschäftigt. Sie sind nicht in der Lage, ihrem Partner oder ihrer Partnerin Verständnis entgegenzubringen. Ihre Fähigkeit, andere Menschen zu lieben, ist stark eingeschränkt. In einer Beziehung wünschen sich Narzissten, dass ihre Bedürfnisse vollkommen erfüllt werden. Um das zu erreichen, unterdrücken sie ihre Partner. Das führt in den meisten Fällen zu toxischen Beziehungen.

Zusammenfassung

  • Führe dir vor Augen, was einen Narzissten ausmacht. Prüfe wachsam, ob diese Eigenschaften auf deinen Partner zutreffen.
  • Trenne dich von deinem Partner, wenn der Narzissmus die Beziehung für dich unerträglich macht.
  • Ist dein narzisstischer Partner bereit, sich helfen zu lassen, hat eure Beziehung eine Zukunft. Dazu benötigst du ein starkes Selbstbewusstsein und du musst sehr belastbar sein.

Wie tickt ein Narzisst?

Als narzisstisch bezeichnen wir Personen, die selbstverliebt und arrogant wirken. Während ein gewisses Maß an Selbstliebe sehr gesund ist, zählt krankhafter Narzissmus zu den Persönlichkeitsstörungen.

Zu den Ursachen gibt es verschiedene Theorien. Zum einen könnte eine genetische Veranlagung dazu führen, dass sich einige Menschen narzisstisch entwickeln. Zum anderen spielen äußere Einflüsse eine Rolle. Viele Narzissten erlebten als Kind negative Beziehungen zu ihren Eltern oder anderen Personen in ihrem Umfeld. Häufig erhielten sie zu wenig Anerkennung und konnten kein starkes Selbstwertgefühl ausbilden.

Tief in ihrem Inneren lehnen Narzissten sich selbst ab. Das würden sie aber niemals zugeben. Ihren Schmerz verschleiern sie durch ihre besonders selbstverliebte Präsentation. Laut dem Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-IV) leiden Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung an mindestens fünf dieser neun Symptome:

  • Sie nehmen sich selbst besonders wichtig und neigen zur Übertreibung bezüglich ihrer Leistungen und Fähigkeiten.
  • Sie haben starke Fantasien von grenzenlosem Erfolg, Macht, Schönheit und idealer Liebe.
  • Sie halten sich für einzigartig und besonders. Und sie glauben, dass nur ebenso einzigartige und besondere Personen sie wirklich verstehen.
  • Sie wollen exzessiv bewundert werden.
  • Sie erwarten, dass andere sie bevorzugt behandeln und ihre Bedürfnisse automatisch erfüllen.
  • Sie nutzen andere Menschen und ihre Beziehungen zu ihnen aus, um ihre Ziele zu erreichen.
  • Sie haben nur wenig Mitgefühl und können sich schwer in andere Menschen hineinversetzen.
  • Sie sind neidisch auf andere oder glauben, andere seien neidisch auf sie.
  • Sie verhalten sich arrogant und selbstverliebt.

Welche Arten von Beziehungen führen Narzissten?

Diese Narzissmus-Symptome erschweren Beziehungen zu anderen Menschen auf verschiedenen Ebenen. Es gibt drei häufige Konstellationen, in denen Narzissten Beziehungen führen:

1. Narzisst und Partner mit geringem Selbstwertgefühl

Bei dieser Konstellation passen die beiden Partner zusammen wie Schloss und Schlüssel: Während der Narzisst sich dominant und selbstverliebt verhält, ist der Partner unterwürfig und leicht zu verunsichern. Psychologen nennen das Kollusion (lat. colludere = miteinander spielen). Beide haben an sich dasselbe Problem, gehen aber auf unterschiedliche Weise damit um. Für den Narzissten ist diese Konstellation ideal, der Partner leidet jedoch meist darunter.

2. Narzisst und Partner mit starkem Selbstwertgefühl

Im Laufe der Beziehung stellt der Narzisst fest, dass sein Partner ihm mit seinem starken Selbstbewusstsein eigentlich überlegen ist. Das stürzt ihn häufig in eine Krise – vor allem, wenn der Partner nicht bereit ist, sich weiterhin unterdrücken zu lassen. Zwischen den beiden können starke Konflikte entstehen, die nicht selten zur Trennung führen.

3. Beziehung zwischen zwei Narzissten

Führen zwei Narzissten eine Beziehung miteinander, sind ihnen die Verhaltensweisen des anderen zwar nicht fremd. Beide sind jedoch nicht in der Lage, dem anderen die Anerkennung und Liebe zu geben, die er benötigt. Die Partner beneiden einander und versuchen den anderen ständig zu übertrumpfen. Heftige Streitereien sind an der Tagesordnung.

Die 3 Phasen im Verlauf einer Beziehung mit einem Narzissten

Besonders häufig suchen Narzissten sich für eine Beziehung bewusst Personen aus, die eher unterwürfig sind und selbst ein geringes Selbstwertgefühl haben. Die folgenden drei Phasen sind charakteristisch für den Verlauf einer Beziehung, in der Narzissmus eine Rolle spielt.

Phase 1: Die Illusion

Narzissten sind immer darauf bedacht, einen perfekten Eindruck zu machen. Sie sind charismatisch, wirken unglaublich anziehend und flirten gern. Sich in einen Narzissten zu verlieben, ist einfach. Schwierig wird es erst, wenn du schon mitten in einer Beziehung mit ihm steckst.

Zu Beginn deiner Beziehung zu einem Narzissten fühlst du dich großartig. Dein neuer Partner gibt dir das Gefühl, etwas ganz Besonderes zu sein. Er überschüttet dich geradezu mit Liebe. Die ersten Schritte in einer Beziehung – gemeinsame Unternehmungen, Sex, Zusammenziehen – geht ihr ungewöhnlich schnell. Dein Partner scheint es ernst mit dir zu meinen. Und du hast das Gefühl, deine große Liebe gefunden zu haben. Dass du dich auf dem Weg in eine toxische Beziehung befinden könntest, kommt dir überhaupt nicht in den Sinn.

Phase 2: Die Abwertung

Die Phase der Illusion geht schleichend in Phase 2 über. Zuerst merkst du gar nicht, dass dein Partner immer weniger auf deine Bedürfnisse eingeht. Dass er dich häufig kritisiert und abwertende Bemerkungen über dich macht, stört dich bislang nicht. Doch je länger eure Beziehung dauert, desto mehr spürst du, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Typisch für die Phase der Abwertung sind diese Verhaltensweisen deines narzisstischen Partners:

  • Er erwartet für jede noch so kleine Tätigkeit deine Bewunderung und dein Lob – dir dagegen bringt er auch für große Erfolge kein bisschen Anerkennung entgegen.
  • Alle Pläne, Unternehmungen oder Anschaffungen müssen den Vorstellungen deines Partners entsprechen – du hast kein Mitspracherecht.
  • Dein Partner kann nicht mit Kritik umgehen. Hat er etwas falsch gemacht, dreht er den Spieß um und gibt dir die Schuld.
  • Er entschuldigt sich niemals bei dir.
  • Er kritisiert dich ständig und sorgt dafür, dass du immer schlechter dastehst als er.
  • Dein Partner macht kleinste Konflikte zur Beziehungskrise und droht, sich von dir zu trennen.
  • Er wendet emotionale oder sogar körperliche Gewalt in der Beziehung an.
  • Er ist eifersüchtig auf jede Person, mit der du Kontakt hast.
  • Er kontrolliert dich.

In der Folge isolieren sich viele Betroffene immer mehr und widmen ihre Aufmerksamkeit nur noch dem narzisstischen Partner. Sie verlieren an Selbstwertgefühl, bekommen Depressionen, leiden unter Stress und körperlichen Symptomen.

Phase 3: Das wahre Gesicht

In der dritten Phase erkennt ein Großteil der Partner, dass ihnen die Beziehung mit einem Narzissten nicht guttut. Sie suchen das Gespräch, wollen Veränderungen herbeiführen. Dafür hat der narzisstische Partner in der Regel kein Verständnis und es kommt immer wieder zu Konflikten. In einem Moment sagt dir dein Partner, dass er dich liebt und sich bessern will. Im nächsten verhält er sich wieder unterdrückend. Es fällt schwer, aus diesem Kreislauf auszubrechen.

Hat ein Narzisst das Gefühl, seinen Partner nicht mehr kontrollieren und manipulieren zu können, trennt er sich zuweilen selbst. Das geschieht oft abrupt und er gibt dir allein die Schuld daran. Meist hat er bereits ein neues Opfer gefunden, das ihm Anerkennung schenkt.

Wie beende ich eine Beziehung mit einem Narzissten?

Sich als Partner von einem Narzissten zu trennen, ist nicht leicht. Viele Betroffene brauchen sehr lange, bis sie diesen Entschluss fassen. Da ihr narzisstischer Partner sie in ihrer Persönlichkeit ständig abwertet, denken sie irgendwann selbst, schuld an den Problemen in der Beziehung zu sein. Wer zu Beginn geglaubt hat, seine große Liebe gefunden zu haben, dem fällt es besonders schwer, sie gehen zu lassen.

Auf jeden Fall solltest du die Beziehung beenden, wenn du unter dem Narzissmus deines Partners leidest. Für den Narzissten bedeutet eine Trennung die Konfrontation damit, nicht von allen Menschen geliebt und anerkannt zu werden. Er wird versuchen, dich zurückzugewinnen.

Lässt du dich erneut von seinem Charisma und seiner Anziehungskraft blenden, geht der Kreislauf wieder von vorne los. Deshalb ist es ratsam, den Kontakt zum Ex-Partner komplett abzubrechen. Blockiere ihn auf deinen Social-Media-Kanälen, lege dir eine neue Telefonnummer zu und ignoriere alle Kontaktversuche.

Narzisstische Beziehung verarbeiten

Wer lange mit einem Narzissten in einer Beziehung war, leidet auch nach der Trennung noch unter den Folgen. Viele Betroffene haben ihr Selbstvertrauen verloren. Zudem fehlt es häufig an sozialen Kontakten. Manche Erlebnisse emotionaler oder körperlicher Gewalt sind traumatisch. Suche eine Beratungsstelle auf oder mache eine Psychotherapie, um deine Beziehung zu einem Narzissten zu verarbeiten. Dadurch lernst du auch, dich kein zweites Mal auf jemanden mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung einzulassen.

Wie kann eine Beziehung mit einem Narzissten dauerhaft funktionieren?

Nicht jede Beziehung zu einem Narzissten ist zum Scheitern verurteilt. Viele Menschen leiden unter ihrer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Ist dein Partner bereit, sich helfen zu lassen, habt ihr eine Chance auf eine glückliche Beziehung. In einer Psychotherapie kann er lernen, besser mit seiner Störung umzugehen. Bis zum Erfolg dauert es allerdings eine Weile. Möchtest du mit deinem narzisstischen Partner zusammenbleiben, brauchst du folgende Eigenschaften:

  • ein starkes Selbstwertgefühl
  • ein gutes Netzwerk verständnisvoller sozialer Kontakte
  • die Bereitschaft, aktiv mit den destruktiven Verhaltensweisen deines Partners umzugehen
  • den Mut, deinen Partner langfristig dabei zu unterstützen, seinen Narzissmus in den Griff zu bekommen


Das könnte dich auch interessieren