Kaiserschnitt: Was du über Ablauf, Heilung und Risiken wissen solltest

Treten während Schwangerschaft oder Geburt Komplikationen auf, ist der Kaiserschnitt eine verlässliche Option, um das Kind sicher auf die Welt zu bringen.

Hochschwangere Frau in rotem Kleid und brauner Strickjacke hält sich ihren Bauch. 

[Copyright = Arteida MjESHTRI / unsplash.com]
Arteida MjESHTRI / unsplash.com

Es gibt viele Gründe, warum eine Frau ihr Baby nicht auf natürlichem Wege bekommen kann. Und keiner von ihnen muss Anlass zu großer Besorgnis sein. Denn es gibt ja den Kaiserschnitt, der in seinem Ablauf immer mehr den elterlichen Bedürfnissen entgegenkommt. Nach dem Eingriff kannst du dein Kind genauso in die Arme schließen wie nach einer natürlichen Geburt. Dennoch: Der Kaiserschnitt ist eine große Bauch-OP, die nicht leichtfertig in Kauf genommen werden sollte.

Unsere 3 Top-Tipps zum Ablauf des Kaiserschnitts

  • Der Kaiserschnitt ist eine große Bauch-OP, die nur bei medizinischer Notwendigkeit eine normale Geburt ersetzen sollte.
  • Dank örtlicher Betäubung erlebt die werdende Mama die Ankunft ihres Kindes auch im OP-Saal bewusst mit.
  • Der Kaiserschnitt ist für Chirurgen Routine, doch für Mutter und Kind birgt er gewisse Risiken.

Wann ersetzt ein Kaiserschnitt die natürliche Geburt?

Beinahe jedes dritte Kind in Deutschland kommt durch einen Kaiserschnitt zur Welt. Und das, obwohl die Schnittentbindung (im Fachjargon Sectio genannt) laut eltern.de eigentlich nur dann durchgeführt werden sollte, wenn die Gesundheit oder gar das Leben von Mutter oder Kind auf dem Spiel stehen. Mögliche Gründe für einen Kaiserschnitt sind:

  • Kopf-Becken-Missverhältnis
  • schwere Erkrankung oder ansteckende Infektionskrankheit der Mutter
  • Fehlbildung oder ungünstige Lage des Kindes
  • Mehrlingsgeburten
  • Plazenta praevia (Plazenta liegt vor dem Muttermund)
  • unerwartete Komplikationen während der Geburt

Dass die Kaiserschnittrate in den letzten Jahren dennoch gestiegen ist, könnte bedeuten, dass die Zahl der Risikoschwangerschaften zugenommen hat. Oder aber der Kaiserschnitt wird als so sicher empfunden, dass er schon bei den ersten Anzeichen einer Komplikation als die leichtere und schnellere Alternative zur Geburt erwogen wird. Zum Beispiel dann, wenn die Mutter sich eine natürliche Geburt einfach nicht zutraut.

Umso wichtiger ist es, sich umfassend über den Kaiserschnitt zu informieren und den Ablauf, die Dauer der Heilung und die Risiken zu kennen.

Was passiert bei einem Kaiserschnitt? Dauer, Ablauf, Optionen

Rein formal beginnt ein Kaiserschnitt immer mit der Einverständniserklärung der Mutter – selbst dann, wenn die OP der einzige Weg ist, um Mutter und Kind zu helfen.

Als nächstes kommt der Anästhesist ins Spiel, der eine betäubende Spinal- oder Periduralanästhesie (PDA) durchführt. Dank der örtlichen Betäubungsverfahren erlebt die Frau den Eingriff bewusst mit und kann sofort die ersten Bande mit ihrem Kind knüpfen. Während der OP spürt sie Druck- und Zuggefühle, aber keine Schmerzen. Die Risiken einer Vollnarkose, die nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz kommt, entfallen.

Zur Vorbereitung auf die Sectio werden wenn nötig die Schamhaare rasiert und ein Blasenkatheter gelegt. Auf dem OP-Tisch wird die entkleidete Mutter bis auf den Bauch mit großen Tüchern zugedeckt. Das Operationsfeld wird während der Kaiserschnitt-Geburt durch einen Sichtschutz verdeckt, damit die Eltern den OP-Vorgang selbst nicht sehen. Im Idealfall ist das erste, was sie aus diesem Bereich vernehmen, das Schreien ihres Kindes.

Um das Kind auf die Welt zu holen, nimmt der Chirurg einen horizontalen Schnitt in der Bikinizone vor und öffnet anschließend mit einem weiteren Querschnitt die Gebärmutter. Nur wenige Sekunden braucht er, um das Baby aus der so entstandenen Öffnung zu heben. Das Kind wird sofort abgenabelt und von der Hebamme versorgt. Bevor die Mutter zum Abschluss der OP genäht wird, kann auch sie ihr Neugeborenes noch begrüßen. Anschließend wird das Baby in die Obhut des Papas gegeben, bis die Mutter aus dem OP kommt.

Der schonende Kaiserschnitt: Wie ist der Ablauf der Misgav-Ladach-Methode?

1994 wurde im Misgav-Ladach-Hospital in Jerusalem eine Kaiserschnitt-Methode entwickelt, die die Heilung begünstigen soll. Das Besondere an dieser Methode ist, dass sie mit weniger Schnitten auskommt. Das Skalpell wird nur dort angesetzt, wo es unbedingt nötig ist. Ansonsten wird das Gewebe vorsichtig mit den Fingern auseinandergezogen.

So soll es geschont und der Blutverlust gemindert werden. Der Wundschmerz fällt geringer aus und die Wunde heilt schneller, wodurch die frisch gebackene Mutter schneller wieder auf den Beinen ist. Auch in puncto Operationsdauer soll dieser als „sanft“ bezeichnete Kaiserschnitt Vorteile haben. Er geht schneller vonstatten als der herkömmliche Kaiserschnitt, obwohl dieser mit einer Dauer von etwa 15 Minuten – in Notfällen sogar 5 – schon ein recht kurzer Eingriff ist.

Nichtsdestotrotz: Auch dieser Eingriff hat eine große Bauchwunde zur Folge und birgt die üblichen Operationsrisiken.

Nach dem Kaiserschnitt: Die Heilung

Nach der Operation wird die Frau in den Kreißsaal geschoben, wo ihr Zustand für etwa zwei Stunden beobachtet wird. Hier kann sie, zusammen mit dem Vater oder anderen Angehörigen, den ersten Kontakt mit ihrem Baby genießen und das Kind auch zum ersten Mal stillen.

In den ersten Tagen nach der Entbindung wird die etwa 12 bis 15 cm lange Wunde noch ziemlich schmerzen. Die junge Mutter wird sich nur eingeschränkt bewegen können und braucht viel mehr Zeit und Ruhe, um sich zu erholen, als das bei einer natürlichen Geburt der Fall ist. Schmerzlindernde Medikamente, die das Stillen nicht beeinträchtigen, helfen dabei, mit den Schmerzen fertig zu werden.

Risiken für Mutter und Kind

Trotz aller Hilfsmittel, die der Geburtsmedizin heute zur Verfügung stehen, sind laut Online-Portal familienplanung.de die möglichen Risiken einer Kaiserschnitt-Geburt für Frauen nach wie vor:

  • Operationsrisiken wie Gewebeverletzungen, Infektionen oder Thrombose
  • Wundheilungsstörungen und Entstehung einer empfindlichen Narbe
  • Mögliche Nachteile für spätere Schwangerschaften

Und auch für das Kind, das möglicherweise zu früh aus seiner vertrauten Umgebung geholt wird, birgt ein Kaiserschnitt Risiken. So haben Neugeborene nach einem Kaiserschnitt häufiger Anpassungsstörungen als Kinder, die bei einer normalen Geburt zur Welt kommen, erklärte in einem RTL-Interview Prof. Frank Louwen, Leiter der Geburtshilfe und Pränatalmedizin an der Uniklinik Frankfurt. Diesen Kindern fehlen die schützenden Bakterien und die stärkenden Endorphine der Mutter, die sie auf dem Weg durch den Geburtskanal mitbekommen hätten.

Um Kaiserschnitt-Kindern den Start ins Leben so stressfrei wie möglich zu machen und mögliche Atemprobleme zu vermeiden, sollte ein Kaiserschnitt im Idealfall erst nach dem Einsetzen der Wehen durchgeführt werden.


Das könnte dich auch interessieren